Kinder- und Jugendfuss

In unserer Gesellschaft sind Füsse oft ein Tabuthema, als schlecht riechend und unansehnlich abgestempelt. Schon früh entwickeln Kinder ein Schamgefühl gegenüber ihren Füssen. Doch Füsse verdienen mehr Aufmerksamkeit, da sie uns im Leben praktisch bis zu viermal um die Erde tragen. 

Viele Kinder und Jugendliche zeigen bereits durch abgenutzte Schuhe Fussprobleme. Diese sind seitlich abgesenkt und faltig, der Schuh hat eine Schräglage. Oft wird ein "Innengang" ignoriert, der ernste Auswirkungen auf die Körperstatik haben kann. Frühe Fussgymnastik sollte daher wie tägliche Körperpflege in den Alltag integriert werden. Da die gesamte Körperstatik auf den Füssen aufbaut, können Fussschwächen zu Problemen wie Knie-, Hüft- und Rückenleiden führen. 

Nagelpflege und Fusshygiene 
Der Nagelschnitt bei Kindern kann herausfordernd sein, besonders wenn sie unruhig sind und nicht lange stillsitzen können. Ein unsorgfältiger Nagelschnitt, besonders an den grossen Zehen, kann dazu führen, dass die Nagelecken seitlich in das Nagelbett einwachsen und Schmerzen verursachen. 

Empfehlung für den Nagelschnitt 
Ein fachmännischer Nagelschnitt durch eine Fusspflegerin sollte alle sieben bis acht Wochen erfolgen. Wenn Eltern den Kindern die Nägel selbst schneiden, ist es wichtig, die Nägel stets gerade zu schneiden. 

Fusshygiene 
Fusshygiene ist wichtig und sollte frühzeitig an Kinder vermittelt werden. Eltern haben eine wichtige Vorbildfunktion, indem sie ihren Kindern die tägliche Pflege der Füsse und Zehenzwischenräume zeigen. 

Hygiene-Empfehlungen 
Nach dem täglichen Waschen der Füsse sollten besonders die Zehenzwischenräume gründlich getrocknet werden. Schuhe regelmässig lüften und Socken häufig wechseln. 

Barfusslaufen 
Luft, Licht und Sonne auf der Haut sind wichtiger als Chemikalien und Desinfektionsmittel. Dies hilft, das Risiko von Infektionen wie Fusspilz erheblich reduzieren.
Suchen