Entstehung harter Haut an den Füssen
Hyperkeratose (hyper = übermässig; keratos = Horn) bedeutet eine Mehrproduktion von Hornhaut. Der Begriff steht für unterschiedliche Verhornung. Zum Beispiel wie Callositas (Schwielen) - eine einfache Druckstelle, Clavus (Hühnerauge) - eine besondere Form der Hornhautbildung und Rhagaden (Schrunden) - Einrisse der Haut.
Zwei Arten von Hyperkeratosen (übermässige Haut)
Die glattflächige und die abschuppende/ einreissende Hyperkeratose. Beide liegen unterschiedliche Ursachen zugrunde.
Glattflächige Hyperkeratose
Mechanische Reize wie enges Schuhwerk, Kompressionsstrümpfe und orthopädische Fussveränderungen sowie Übergewicht können diese Hauterkrankung auslösen. Sie kann auch durch Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Ekzeme sowie hormonelle Störungen wie Diabetes mellitus oder Schilddrüsenunterfunktion verursacht werden.
Hühnerauge
Übermässiger Druck erzeugt Reibung und Hitze, was zu einer verstärkten Durchblutung führt. Als Schutzreaktion bildet die Haut verstärkt Hornhaut.
Hornhaut
Die Pflege der Hornhaut erfordert eine tägliche Routine, um langfristige Ergebnisse zu erzielen. Ich empfehle die regelmässige Anwendung einer geeigneten Fusscreme, wie beispielsweise einer Schrundensalbe oder einer reichhaltigen Creme mit Urea, um die Füsse zu pflegen. Zusätzlich sollte die Hornhaut regelmässig von Fachpersonen entfernt werden.
Hyperkeratose/Übermässige Hornhaut
Bei dieser Verdickung der Fusssohlenhaut kann das anfangs kosmetische Problem zu medizinischen Komplikationen führen, wie beispielsweise schmerzhafte Risse in der Haut (Rhagaden).
Gesundheitliche Risiken
Offene Wunden können Bakterien, Keime oder Pilze in die Oberhaut eindringen lassen und Entzündungen verursachen. In schweren Fällen kann Hyperkeratose zu starken Schmerzen führen und die Bewegungsfreiheit beeinträchtigen. Eine präventive Beratung durch Fachkräfte ist daher wichtig.